Herzlich Willkommen im Vitalhotel König

Vitalhotel im lieblichen Taubertal!

Sehr verehrte Besucher,

im AKZENT – Vitalhotel Koenig geniessen Sie die Individualitaet und Herzlichkeit eines seit mehr als 50 Jahren privat geleiteten Hauses. Unser Angebot richtet sich sowohl an Alleinreisende als auch Paare und Gruppen. Sie wollen Ihre Gesundheit verbessern oder ein paar entspannte Tage in einer einzigartigen Kultur-, Freizeit und Naturlandschaft verbringen? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse.

Aktuelle Informationen

Liebe Gäste,

momentan sind wir telefonsch schwer erreichbar. Bitte schreiben Sie uns eine email an mail@vitalhotel-koenig.de oder über das Kontaktformular.

Check-in ist ab 15.00 Uhr

Check-out ist bis 10.00 Uhr.

Schwimmbad und Sauna haben geöffnet.

 
Bei Check-in bekommen Sie eine Information, auf der alles wichtige steht wie Essenszeiten, Schwimmbadöffnung usw.
Parken können Sie auf dem Schotterparkplatz hinter dem Hotel für 5€ pro Nacht. Die geteerten Parkplätze in der Nähe des Hoteleingangs können Sie für 10€ pro Nacht reservieren.

Kostenfrei ist parken auf den öffentlichen Parkplätzen möglich.
Garagenstellplätze können Sie für 15€ pro Nacht reservieren.
 
 

Angebot Vitaltage

Die Vitaltage enthalten Übernachtung im Doppel- oder Einzelzimmer, Frühstück, Mittagssnack sowie Abendessen.

Anreise ist täglich möglich.

Der Preis für 3 Übernachtungen mit Halbpension plus sowie 2 x Eintritte in die Totes-Meer-Salzgrotte liegt bei ab € 111,- p.P. zzgl. Kurtaxe.

Das Angebot „Vitaltage“ können Sie als PDF hier herunterladen.

Vitaltage 2023

Unser wöchentliches Menü

Es gibt viele gute Gründe zu uns zu kommen.

kurhaus-web
Garten__

Nachhaltigkeitskonzept

Stand: Juli 2021

Das Vitalhotel König legt größten Wert auf einen nachhaltigen Hotelbetrieb. Hierzu gehört der effiziente und effektive Einsatz von Reinigungsmitteln oder Wirtschaftsgütern. Energie-sparende Maßnahmen sind ebenso dabei wie ein Mitarbeiter-freundliches Arbeitsumfeld. Getränke und Lebensmittel werden wo immer möglich regional eingekauft.

Lebensmittel:

  • Fleisch- und Wurstwaren: stammen nicht aus dem Großhandel, sondern von regionalen Erzeugern. Wir legen Wert auf möglichst artgerechte Tierhaltung, wenn möglich ganzjährige Freilandhaltung. Zebu-Rind aus Dörzbach (15km), Landschwein aus Pülfringen (30km), Bisonfleisch aus Stuppach (7km), Highland-Cattle-Rind aus Sachsenflur (10km), Wagyu-Rind und Weiderind aus Rüsselhausen (10km), Lamm, Galloway-Rind und Wasserbüffel aus dem Hafenlohrtal (60km)
  • Joghurt und Quark: in Bio-Qualität aus der Kirchenkäserei in Sindolsheim (36km); Transport in 10l Mehrwegkannen
  • Forelle aus der Beckenzucht (500m)
  • Pasteurisierte Frischmilch aus Nassau (11km)
  • Biokartoffeln aus Neuses (7km)
  • Eier aus Creglingen (30km)
  •  Äpfel und Birnen sowie Apfelsaft aus Bobstadt (16km)
  • Mehl (Weizen, Dinkel, Grünkern) aus der Mühle Kuhn Markelsheim (5km)
  • Bier von der Herbsthäuser Brauerei (11km)
  • Wein und Schnäpse, Brände und Liköre aus Beckstein (15km)
  • Spargel aus dem Ochsenfurter Gau (20km)
  • Wild (Wildschwein, Hase, Reh, Mufflon) aus heimischer Jagd
  • Honig von heimischen Imkern
  • Gemüse aus Unterfranken und dem Knoblauchsland (bis 100km)
  • Bergkäse von der Sennerei Gunzesried im Allgäu (270km)

Zimmer und Hotel

  • Hartseifenmühle bestückt mit Bioseife – hygienisch, sparsam und effizient: es wird nur soviel Seife verbraucht, wie tatsächlich benötigt wird. Der Transportaufwand ist minimal, da nur Seife und kein Wasser wie bei Flüssigseife transportiert werden muss. Es entsteht kein Plastikmüll. Mitder Bioseife kann man sich von Kopf bis Fuß reinigen. Das Badezimme ist zu 100% frei von Plastikmüll.
  • Seersucker-Bettwäsche – in dieser Bettwäsche schläft man nicht nur angenehm, sie wirkt im Sommer kühlend und im Winter wärmend. Überdies muss diese Bettwäsche nicht gemangelt werden.
  • Keine tägliche Zimmerreinigung, Handtuchwechsel alle 3 Nächte, Bettwäschewechsel alle 7 Nächte. Das spart enorme Ressource. Und wem muss man schon täglich hinterher putzen oder wer braucht täglich neue Handtücher?
  • Dezentrale Trinkwassererwärmung – das warme Wasser im Bad wird nicht zentral im Heizkeller zubereitet, sondern ganz frisch nach Bedarf. Das spart enorm an Energie, da keine Wärmeverluste in der Zirkulation auftreten. Dies ist zudem sehr hygienisch, weil die Gefahr der Legionellen-Verkeimung minimiert wird, da kein warmes Wasser bevorratet wird. Überdies ist es nicht mehr erforderlich aus Gründen der thermischen Legionellen-Desinfektion das warme Wasser auf 60° Grad zu erhitzen, sondern nur auf Duschtemperatur. Ein Verbrühungsschutz für Kinder ist damit automatisch gewährleistet. Im unwahrscheinlichen Fall einer Verkeimung mit Legionellen verbreiten sich diese nicht im Haus, da es keine Zirkulationsleitungen gibt. Da das warme Brauchwasser nicht mehr auf mindestens 60 Grad, sondern nur noch auf ca. 45 Grad erhitzt wird, kann das Temperaturniveau des Heizsystems entsprechend abgesenkt werden. Dies wirkt sich positiv auf die Laufzeit der Blockheizkraftwerke aus, da die Brandbreite an möglichen Temperaturniveaus vergrößert ist.
  • Duschwasserwärmerückgewinnung: dem abfließenden Duschwasser wird ein Großteil der Wärme entzogen und zurückgewonnen. Ermöglicht wird dies erst durch die dezentrale Trinkwassererwärmung. Wenn Sie also duschen ist das Wasser aus dem Duschkopf frisch, aber ein Großteil der Wärme schon mal genutzt. Dies spart nachweislich bis zu 65% Energie.
  • Grauwassernutzung: im Rahmen der kompletten Renovierung der Gästezimmer wurde das Abwassersystem in ein klassisches Schwarzwasser- und ein Grauwassersystems aufgetrennt. Das Dusch- und Waschbeckenwasser wird jetzt getrennt vom WC abgeführt und in einer Grauwasseranlage wiederaufbereitet. Als Grauwasser kann es dann als Gartenwasser oder für die Spülung der WC verwendet werden. Dies spart über 40-45% des Wasserverbrauchs.
  • Energieeffiziente Beleuchtung und Belüftung: natürlich entsprechend die verwendeten Leuchtmittel und Lüftungsmotoren höchsten Effizienzstandards.
  •  Holzbeheizte Sauna-Öfen: die finnische Blockhaus-Sauna sowie das Sauna-Fass werden mit holzbeheizten Saunaöfen geheizt. Im Gegensatz zu klassischen Elektroöfen eine viel angenehmere Wärme, da die Wärme nicht nur über die heiße Luft, sondern auch über einen gewissen Anteil an Infrarotstrahlung übertragen wird. Das sensorische Erlebnis ist natürlich aufgrund des Flammenbildes, der Brandgeräusche und dem Duft nach Buchen- oder Eichenholz deutlich höher. Aus dem energetischen Aspekt eine deutliche Entlastung des Stromnetzes, da die enormen Anlauf- und Verbrauchsströme entfallen. Nicht zuletzt auch ein hygienischer Aspekt, da Holzöfen durch die Verbrennung zu einer Zwangsbelüftung der Sauna führen. Hier herrscht nicht nur allgemein ein besseres Luftklima, sondern auch eine deutlich geringere Belastung mit möglichen Keimen oder Viren, sofern diese die Temperaturen überhaupt überstehen. Die Verbrennung erfolgt aufgrund der hohen Temperatur (über 700°C in der Brennkammer) sehr sauber und rückstandsfrei. Natürlich erfüllen die Sauna-Öfen nicht nur das CE-zeichen, sondern auch die BImschV II Kriterien.
  • Kostenlose Leihräder: um die umweltschonende Mobilität unserer Gäste vor Ort zu verbessern, bieten wir kostenfreie Leihräder mit Nabenschaltung an. Da nicht zwangsläufig eigene Räder in den Urlaub mitgenommen werden müssen, verbessert dies die Voraussetzungen umweltfreundlich mit der Bahn anzureisen.
  • Kraft-Wärme-Kopplung mittels Blockheizkraftwerke (BHKW): unsere zwei in Kaskade geschalteten BHKWs leisten zusammen bis zu 80 KW elektrische und bis zu 140 KW thermische Leistung und versorgen das Hotel damit nahezu vollständig mit Strom und Wärme. Aufgrund des geringen Temperaturniveaus im Heizsystem kann die Kondensationsenergie im Abgas genutzt werden. Der gesamte Wirkungsgrad beträgt dann nicht nur rechnerisch, sondern auch tatsächlich an die 100% oder sogar leicht darüber. Der elektrische Wirkungsgrad beträgt knapp 35%. Aufgrund des deutlich verringerten Energiebedarfs des Hotels kommt der normale Brennwertkessel praktisch nie zum Einsatz.
 Restaurant:
  • Butterspender: der Butterspender bevorrated gekühlt und geschützt bis zu 1,5kg Butter. Auf Knopfdruck werden schöne 15 Gramm Butterstücke auf den Teller gepresst. Es entsteht kein Plastikmüll durch abgepackte Kleinbutter oder Herumgestochere im Eis gekühlten Butterbad.
  • Schwungrad-Aufschnittmaschine: mittels dieser wunderschönen Schneidemaschine lässt sich der regionale geräucherte rohe Schinken hauchdünn aufschneiden.
  • Frisch geschnittenes Gemüse: Karotten, Kohlrabi, rote Zwiebeln, Lauchgemüse, Paprika, Gurken, Tomaten, Radieschen….all das finden Sie frisch geschnitten auf dem Buffet, das natürlich gekühlt und mit einem hygienischen Spuckschutz ausgestattet ist.
  • Joghurt und Quark: finden in 10l Mehrweg-Edelstahlbehältern den Weg von der Kirchenkäserei zu uns. Es entsteht kein Plastikmüll.
  • Pasteurisierte Frischmilch: wird ebenfalls in 10l Mehrweg Kannen direkt vom Bauernhof gebracht.
  • Gekochte Eier und Rühreier ausschließlich aus frischen Eiern: die Natur hat sich für das Ei eine sehr schöne natürliche und kompostierbare Verpackung ausgedacht. Umso unfassbarer, dass man auf die Idee kommen konnte, Eier aus Gründen der Bequemlichkeit industriell aufzuschlagen, mit etlichen Zusätzen zu versehen und dann im Tetrapak wieder auszuliefern. Allein im Rahmen der Milch und Frischeier sparen wir im Jahr circa 10.000 Tetrapaks Müll ein.
  • Hausgemachter Salat: Egal ob Krautsalat, Gurkensalat, griechischer Salat, Coleslaw-Salat, Kartoffel-Salat oder was auch immer – der Salat wird bei uns im Hotel selbst hergestellt. Damit unterstützen wir nicht nur die heimischen Erzeuger, sondern leisten einen ernormen Beitrag zum Umweltschutz durch Vermeidung von Plastikverpackung.
 
Fortsetzung folgt in Kürze…
 

Ausstattung

  • Ruhige ausgezeichnete Südlage mit Blick über das Liebliche Taubertal
  • Exzellente Lage im Freizeitzentrum: 9-Loch Golfplatz (400m), Tennisplätze (400m), Solymar Therme (450m), Rosengarten (500m), Japanischer Garten (500m), Kurpark (650m), Dialysezentrum (700m), Minigolfanlage (700m), Tennishallen (800m), Reitanlagen (900m), Freibad (1km) ,Bootsverleih Tauber (1km), Innenstadt (1,8km)
  • Alle Zimmer mit Dusche/WC,und Balkon
  • Jeder Bereich des Hauses ist bequem mit dem Lift erreichbar
  • 16.000qm Hauspark mit Liegewiesen und beleuchteten Spazierwegen mit Ruhebänken
  • Schwimmbad (7x11m, 30 Grad Celsius), Saunalandschaft (finnische Blockhaussauna, Holzfass-Sauna mit Holzofen), Infrarotkabine, Kegelbahn (7 Tage die Woche von 7-22 Uhr kostenfrei nutzbar)
  • Freizeitbereich bestehend aus Multi-Game Arcade, Flipper, Tisch-Kicker: ein ganz besonderes rockiges Highlight ist der ACDC Flipper!
  • Wellness- und Beautyanwendungen (Massagen, Moorpackungen, kosmetische Behandlungen…)
  • 4-Gang Auswahl-Menu in Form eines kalt-warmen Buffet oder als Teller-Service in der Restauration mit Blick über das Taubertal
  • Gesunde Küche und regionale Getränke – 24h Getränkeservice
  • Panorama-Bar mit Dachterrasse (Witterungsbedingt)
  • Skylounge: Erfreuen Sie sich am 360 Grad Panoramablick über das Liebliche Taubertal (Witterungsbedingt)
  • Aquagymnastik laut Aushang
  • Aquariding – Radfahren im Wasser: traininert das Herz-Kreislaufsystem und festigt das Muskel- und Bindegewebe (kostenpflichtig nach Verfügbarkeit)
  • Totes-Meer-Salzgrotte – ideal bei Bronchial- und Hauterkrankungen sowie Allergien
  • Zentrum Naturheilkunde
  • Kostenloses W-LAN
  • Leih-Bikes, darunter City-Bikes sowie ein Full-Suspension Mountain-Bike und ein Rennrad
  • Cabrio-Roller Ape Calessino zum mieten, shutteln,…
  • Cabrio-Roadster Morgan Threewheeler zum mieten
  • Pinzgauer 912m für Rundfahrten der besonderen Art bis zu 9 Personen
  • bis zu 80 Parkgelegenheiten, 10 Garagen (kostenpflichtig) sowie Abstellgelegenheit für Reisebusse
  • und Vieles mehr!

Natur

Zimmer

Sauna

Schwimmbad

Verbringen Sie ein paar erholsame Tage im Lieblichen Taubertal!

Als Gast können Sie von uns ein Fahrrad mieten und auf dem 5-Sterne-Radweg „Liebliches Taubertal“ radeln!

Kontakt

Fragen oder Wünsche?

Kontaktieren Sie uns und wir beantworten Ihre Fragen schnellstmöglich.

Telefon:  07931 544-0
E-Mail: mail@vitalhotel-koenig.de

oder
07931 544-0
mail@vitalhotel-koenig.de
Erlenbachweg 21, 97980 Bad Mergentheim